- Epulonen
Epulōnen (lat.), Schmauser, Schwelger; Priesterkollegium im alten Rom, welches den Gottheiten das Opfermahl (Epŭlum), später auch die öffentlichen Bewirtungen (Epŭlae) des Volks besorgte.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Epulōnen (lat.), Schmauser, Schwelger; Priesterkollegium im alten Rom, welches den Gottheiten das Opfermahl (Epŭlum), später auch die öffentlichen Bewirtungen (Epŭlae) des Volks besorgte.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Epulōnen — (lat., »Speisemeister«), das in Rom seit 198 v. Chr. eingerichtete Priesterkollegium von anfangs drei, später sieben und zehn Mitgliedern, dem die Ausrichtung der Speisung (epulum) der kapitolinischen Götter (s. Lectisternium), dann auch die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Epulonen — Die Septemviri epulonum (wörtlich: „Siebenmänner für Kultmähler“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion. Sie waren das rangniedrigste der vier großen stadtrömischen Priesterkollegien. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Epulones — Die Septemviri epulonum (wörtlich: „Siebenmänner für Kultmähler“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion. Sie waren das rangniedrigste der vier großen stadtrömischen Priesterkollegien. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Septemviri — Die Septemviri epulonum (wörtlich: „Siebenmänner für Kultmähler“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion. Sie waren das rangniedrigste der vier großen stadtrömischen Priesterkollegien. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Septemviri epulonum — Die Septemviri epulonum (wörtlich: „Siebenmänner für Kultmähler“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion. Sie waren das rangniedrigste der vier großen stadtrömischen Priesterkollegien. Verglichen mit den… … Deutsch Wikipedia
Gabinus cinctus — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia
Toga — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die T … Deutsch Wikipedia
Toga Alba — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia
Toga Candida — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia
Toga Palmata — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des … Deutsch Wikipedia